top of page
Publikationen
Wer die nachfolgend genannten Bücher bestellen möchte,  kann sie über meine e-Mail-Adresse bestellen.
Wer einen Vortrag zu den Themen meiner Bücher von mir wünscht, kann dies ebenfalls hier mitteilen.
lehrbuch_heilerziehungspflege-print.jpg
Menschsein verstehen (2019)

Menschsein verstehen (2019)

Klaus Rudolf Berger
Menschsein verstehen
anthropologische, theologische und ethische Basics
Folgenverlag, Bildung bewegt
ISBN Printausgabe: 978-3-95893-982-0
ISBN e-book: 978-3-95893-225-8

Buch bestellen: Folgenverlag, Bildung bewegt

​

New Age – Ausweg oder Irrweg? (Asslar 1989)

New Age – Ausweg oder Irrweg? (Asslar 1989)

Dem New-Age-Einfluss im Denken und Handeln unserer Zeit, in Naturwissenschaft, Politik, Literatur, Musik, Pädagogik und Psychologie wird in diesem Buch nachgegangen. Die vom New Age angebotenen Lösungsvorschläge werden bewertet und ihnen wir eine Alternative aus christlicher Sicht gegenüber gestellt.
1. Irrtümer mit Folgen
2. New Age: Vordenker, Lehren und Ziele
3. New Age Bausteine der neuen Welt im Zeichen des Wassermannes
4. New Age: Weg zum Tod
5. Gottes Bausteine für ein sinnerfülltes Leben

Angst verstehen und überwinden (Wuppertal 1983)

Vgl. Amazon: Klaus Rudolf Berger / Klaus Berger / Klaus R. Berger
Vgl. Folgen Verlag www.folgenverlag.de: Klaus Rudolf Berger / Klaus R. Berger


Angst verstehen und überwinden (Wuppertal 1983)
Angst vor der Zukunft, Angst vor Menschen, Tieren, Krankheiten, Situationen – von Angst bleibt niemand verschont, auch der Christ nicht. Angst soll durchschaubar gemacht werden. Hilfen zur Bewältigung werden angeboten.
1. Angst – was ist das eigentlich?
2. Erscheinungsformen der Angst
3. Umgang mit unseren Ängsten: medizinisch, psychologisch, pädagogisch
4. Angst: Verlust von Geborgenheit
5. Bewältigung der Angst ist mehr als Verhaltenstraining

Als ebook (Folgen Verlag 2015)  

Wer bin ich – wie soll ich sein? (Wuppertal 1991)

Wer bin ich – wie soll ich sein? (Wuppertal 1991)
Der Mensch leidet, bezogen auf sein Selbst und dessen Entfaltung,  vielfach unter Orientierungs-losigkeit und Manipulation. So bohrt die Frage: „Wer bin ich?“, in uns den Nerv unserer Identität an. Im Spiegel der Gesellschaft und in dem der Bibel wird gezeigt, wie wir uns als Kinder, Frauen und Männer neu finden und begreifen können. Ganz wesentlich hierfür ist die Begegnung mit anderen Menschen und mit Gott durch Jesus Christus.

1. Wer bin ich?
2. Wie soll ich sein? – Gesellschaftlich-kulturelle Antworten
3. Identitätsfindung
4. Wer bin ich – wie soll ich sein? - Biblische Antworten
5. Von „neuen Ich“ zum standhaften Selbstbewusstsein
6. Identität als Kind, Frau und Mann

Als ebook (2014 , Folgen Verlag)

Unendlich begeistert – Magie in den Bestsellern unserer Zeit (Asslar 1990)

Unendlich begeistert – Magie in den Bestsellern unserer Zeit (Asslar 1990)

Unaufhaltsam ist die Entwicklung in der erzählenden Literatur: Inhalte, die von magischen Elementen durchdrungen sind, finden immer mehr Raum. Oft fehlen aber Maßstäbe, die dem Leser zu einer kritischen Stellungnahme verhelfen. So werden hierzu Hilfen angeboten, in dem Grundbe-griffe geklärt  und geistige Impulse verständlich gemacht werden. Schließlich werden Alternativen angeboten.
1. Geistige Phänomene
2. Literaturwissenschaftliche Genres
3. Beurteilungshilfen
4. Exemplarische Anwendung der Beurteilungshilfen
5. Faktoren der Literaturwirkung
6. Literarische Alternativen

Aggression verstehen und überwinden (Wuppertal 1996)

Aggression verstehen und überwinden (Wuppertal 1996)

Aggression und Gewalt sind brandaktuelle Themen unserer Zeit. Fragen zu ihrer Entstehung und Bewältigung, sowie Antworten im Umfeld unserer Existenz werden in der Aggressionsarbeit behandelt.
1. Phänomen Aggression
2. Aggression ein Trieb, Instinkt, Frustration, Lernerfahrung?
3. Aggression – das Böse
4. Aggression bewältigen
5. Aggression und Erziehung
6. Aggression und Fernsehen
7. Aggression in Ehe und Familie
8. Aggression am Arbeitsplatz
9. Aggression in der Gesellschaft

​

Als ebook (Folgen Verlag 2015)

Mannsein verstehen und leben (Wuppertal 1994)

Mannsein verstehen und leben (Wuppertal 1994)
Mannsein kann nicht losgelöst von Frausein und Kindsein definiert werden. Wer sind wir Männer? Wie können und wollen wir sein? Wie als Ehemänner, Väter und Freunde? Wie finden wir unsere Identität im Gegenüber zu Frausein? Wie unseren Platz in der Gesellschaft? Wie zu Verantwortung und der Bereitschaft, für andere da zu sein?
1. Mannsein als Mensch unter Menschen
2. Mannsein im gesellschaftlichen Umfeld
3. Mannsein in Konfrontation mit Männerbildern und –mythen
4. Mannsein im Spiegel der Bibel
5. Mannsein in der Dimension von Ehemann
6. Mannsein in der Dimension von Vater
7. Ich und Du – von der Begegnung zur Freundschaft
8. Mannsein leben

Als ebook (Folgen Verlag 2014)

Pornografie – Verlust der Scham (Lage, 1999)

Pornografie – Verlust der Scham (Lage, 1999)

Wir leben in einer sexualisierten Gesellschaft, die vermehrt enttabuisiert. Alles scheint möglich, doch können wir alles verkraften ohne Schaden zu nehmen? Welche Gefahren für die Entfaltung erfüllter Sexualität verbergen sich hinter dem Konsum der Pornographie? Wie finden wir zu erfüllter, reiner Sexualität, über die wir als gute Gabe Gottes dankbar sein können?
1. Was ist Pornographie
2. Pornographie als Massenangebot
3. Psychologie des Begehrens
4. Verlust von Scham und erfüllter Sexualität
5. Erfüllte Sexualität
6. Überwindung der Pornographie

Fernsehkonsum – Fenster zur Welt oder Droge? (Lage 2000)

Vgl. Amazon: Klaus Rudolf Berger / Klaus Berger / Klaus R. Berger
Vgl. Folgen Verlag www.folgenverlag.de: Klaus Rudolf Berger / Klaus R. Berger


Fernsehkonsum – Fenster zur Welt oder Droge? (Lage 2000)
Im massenmedialen Zeitalter droht das Fernsehen total auf den Menschen einzuwirken. So gerät der Fernseher u.a. zum heimlichen Erzieher. Wie gelingt es, das Fernsehen zu beherrschen, ohne dass es den Zuschauer beherrscht?

Harry Potter – Zauber-
lehrling des 21. Jahr-
hunderts?
(Wuppertal 2001)

Harry Potter – Zauberlehrling des 21. Jahrhunderts? (Wuppertal 2001)

Harry Potter ist der Zauberlehrling, weil er zum Zaubern begabt ist. Wird er die Geister wieder los, die er gerufen hat? Das vorliegende Buch vermittelt Durchblick und will wachrütteln, indem es aufdeckt, mit welchen Geistern der Zauberlehrling des 21. Jahrhunderts seine Leserinnen und Leser vertraut machen will.

Auf der Schwelle ins dritte Jahrtausend (Wuppertal 2000)

Auf der Schwelle ins dritte Jahrtausend (Wuppertal 2000)
Auf der Schwelle ins dritte Jahrtausend (Wuppertal 2000)
Wo bist du, Mensch, wenn du auf der Schwelle im dritten Jahrtausend erscheinst? Zehn Markierungen (geschichtlich, ethisch, philosophisch, religiös, bildungspolitisch, wissenschaftlich-technisch, wirtschaftlich-ökonomisch, strukturell, politisch und europäisch) sollen zum Nach- und Umdenken in der Positionierung des Menschen führen. Die erlebten Enttäuschungen (ideologisch gefärbt: Individualismus, Pluralismus, Liberalismus, Kapitalismus und Psychologismus etc.) können helfen, von Täuschungen befreit, neue Wege für das Miteinander zwischen Menschen und zwischen Mensch und Gott zu führen. Doch überwinden wir die Bequemlichkeit und Verführbarkeit ohne Läuterungsprozesse (Krisen, Verluste etc.)? Wie finden wir wieder zu einem menschenwürdigen und gottwohlgefälligen Leben? Diesen Fragen versucht die Positionierung des Menschen mit Nachdenklichkeit und dem Appell zur Umkehr nach zu kommen.

Euthanasie – Schöner Tod? (Lage 2001)

Euthanasie – Schöner Tod? (Lage 2001)
Wir Menschen stehen in der Gefahr dem bedrängten, sehr belasteten Leben zu schnell ein Ende zu setzen. Was folgt hieraus für die Würde des Menschen? Hat der Mensch das Recht, sich selbst das Leben zu nehmen?

Märchen – harmlose Erzählungen? (Lage 2001)
Einspruch gegen die Oberflächlichkeit (Berneck 2006)

Märchen – harmlose Erzählungen? (Lage 2001)

Brauchen Kinder unbedingt Märchen? Was bewirken Märchen? In welcher Weise beeinflussen sie ihre Leserinnen und Leser?

Einspruch gegen die Oberflächlichkeit (Berneck 2006)

Der heutige Mensch ist ein von seiner Zeit und ihren Umständen Getriebener. Massenmedial be-einflusst und auf der Suche nach dem Sinn für das eigene Leben wird er durch Trends, Stimmungen und Zeitereignisse im Strom global wirksamer Geschehnisse mit¬gerissen. Der Einspruch gegen die Oberflächlichkeit ist ein Aufruf zur Besinnung und zur Umkehr. Wenn es mehr auf die Verpackung als auf den Inhalt, mehr die Erscheinung als auf das substantielle Sein des Lebens ankommt, ist es höchste Zeit für Konzepte, die der Auflösung menschlicher Lebensqualität entgegenwirken.

Vom Terror zum Frieden (Wuppertal 2002)

Vom Terror zum Frieden (Wuppertal 2002)
Die Ereignisse am 11. September 2001, als Terroristen das World Trade Center in New York ausradierten und gleichzeitig das Pentagon beschädigten, lassen weltweit Fragen noch der Überwindung des Terrors aufkommen. Neben dem „großen" Terror gibt es den „kleinen" Terror am Arbeitsplatz, Mobbing genannt. Schließlich gibt es „Ter¬ror", der aus der Orientierungs¬losigkeit und dem Werte¬-Verlust unserer Zeit folgt, so dass sogar der Böse und das Böse fasziniert, zur allgemeinen Unterhaltung konsumiert und bejubelt wird. Sind wir Menschen uns dessen bewusst, dass wir selbst den Nährboden für den Terror bereiten? Sind wir uns darüber im Klaren, dass wir Schutz vor der eigenen Verführbarkeit brauchen und täglich von und aus der gegenseitigen Vergebung die Kraft und Qualität für unser Leben bekommen? Wir müssen vom Terror zum Frieden kommen! Wie aber ist das zu schaffen? Welchen Weg sollen wir gehen, um das Friedensziel zu erreichen?

Grundlagen der heil-
erziehungspflegerischen Praxis
(Troisdorf 2010)
Lehrbuch der Heil-
erziehungspflege
(Köln 2013)

Lehrbuch der Heilerziehungspflege (Köln 2013)
(Berger (Hrsg.)
Dieses Lehrwerk liefert kompakt in einem Band das unbedingt notwendige Grundlagenwissen für Studierende der Heilerziehungspflege an Fachschulen/-akademien.
Die Heilerziehungspflege wird dabei verstanden als professionelle, ganzheitliche Hilfe für Menschen mit Behinderungen, die von Fachkräften durchgeführt wird. Die Inhalte werden grundsätzlich nicht defizitorientiert betrachtet - vielmehr soll menschliches Leben aus seinen Möglichkeiten heraus Beachtung und Wertschätzung erhalten.

Aus dem Inhalt:


- Heilerziehungspflegerische Theorie und Anthropologie
- Pädagogik und Psychologie
- Soziale Dimension von Behinderung
- Didaktik und Methodik
- Heilerziehungspflegerische Praxis
- Rechts- und Berufskunde
- Pflege
- Psychische Störungen
- Methoden in der Heilerziehungspflege

Mit Peeters und Vogelpohl

Grundlagen der heilerziehungspflegerischen Praxis (Troisdorf 2010)

Dieses Buch umfasst das Grundlagenwissen der Heilerziehungspflege. Es wendet sich an Studierende, Lehrer/-innen, Praxisbegleiter/-innen und an Fachkräfte der Behindertenhilfe.


In der Heilerziehungspflege sind Theorie und Praxis spürbar miteinander verbunden. Die Praxis verlangt, dass theoretische Grundlagen und methodisch-didaktisch Gelerntes in sich stimmig umgesetzt werden. Schließlich ist es wichtig, auch formale Kriterien zu kennen und zu erfüllen, die zum Ablauf einer guten Praxisausbildung beherrscht werden sollen. Um all dies zu gewährleisten, bietet das vorliegende Buch die entsprechenden Grundlagen.

Das Buch geht in drei Teilen folgenden Fragen nach:


- Was sind die theoretischen Grundlagen der heilerziehungspflegerischen Praxis?
- Wie werden die theoretischen Grundlagen systematisch in die Praxis umgesetzt?
- Welche organisatorisch-formalen Grundlagen gibt es?


 

© 2018 by Klaus R. Berger | PERSON sein | Bentzlerstraße 8 | 32657 Lemgo | Telefon +49 (0) 5261 10601 | info@person-sein.de

bottom of page